Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.

 

 

 

Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband

Fisch des Jahres 2022: Die Felche

Fisch des Jahres 2022: Die Felche
Die Schweiz ist noch viel reicher, als wir denken: In den letzten Jahrzehnten haben Fischer und Forscherinnen eine ungeahnte Biodiversität in unseren Seen entdeckt. Besonders gross ist sie bei den Felchen. Die silbernen Schwärme in den Tiefen unserer Seen sind ein wertvoller Schatz. Nicht nur als Existenzgrundlage der Berufsfischer, sondern auch als faszinierendes Beispiel für Artenvielfalt und ihre Entstehung. Schweizer Gewässer beherbergen eine europaweit einzigartige Vielfalt von mindestens 24 genetisch, morphologisch und ökologisch unterscheidbaren Felchenarten. Viele dieser Arten sind endemisch, und kommen nur in unserem Land vor. Die Schweiz trägt deshalb für den Erhalt dieser endemischen Artenvielfalt eine grosse Verantwortung.

weiter

Runder Tisch Wasserkraft mit gemeinsamer Erklärung abgeschlossen

Bern, 13.12.2021 - Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure im Bereich der Wasserkraft seit August 2020 an einem runden Tisch über die Herausforderungen der Wasserkraft vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050, des Netto-Null-Klimaziels, der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität ausgetauscht. Am abschliessenden Treffen haben die Teilnehmenden des runden Tisches am 13. Dezember 2021 die erzielten Resultate gewürdigt. Zudem wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

weiter

Schweizer Seen sind Hotspot der Fischartenvielfalt

Dübendorf, 09.12.2021 - Die grosse Fischinventur in 35 Seen ist abgeschlossen. Im Forschungsvorhaben «Projet Lac» wurden 35 Seen im Alpenraum erstmals systematisch auf ihre Fischbestände untersucht: Allein in der Schweiz wurden 106 Fischarten nachgewiesen. Mit fast 20 Prozent aller in Europa bekannten Fischarten gehört die Schweiz damit zu den Hotspots für die Fischartenvielfalt. Die Resultate sind nun Grundlage für Massnahmen zu einer nachhaltigen Fischerei und zum Schutz dieser noch erhaltenen Vielfalt.

weiter

Fliessgewässer im Hitzestress - Empfehlungen

Mitteilung von Wasser-Agenda 21: Die Temperatur unserer Fliessgewässer steigt an. Klimawandel und andere Faktoren beeinflussen ihren ökologischen Zustand. Besonders betroffen sind die Wirbellosen und die Fische. Ein Leporello von Sieber & Liechti und IUB Engineering sensibilisiert für die Thematik und zeigt mögliche Massnahmen zur Kühlung auf.

weiter

Schweizerischer Tag der Fische: Schwerpunkt Biodiversität

MM des SFV. Heute Samstag, 28. August 2021, ist schwei-zerischer Tag der Fische. Er steht unter dem Motto „Fische brauchen Biodiversität“.

weiter

Pflanzenschutzmittel schädigen Fische

Pflanzenschutzmittel schädigen Fische
Eine umweltrelevante Mischung aus fünf Pflanzenschutzmitteln (PSM) hatte direkte sowie langfristige subletale Effekte auf den Energiehaushalt von jungen Bachforellen. Zudem gab es Wechselwirkungen mit den beiden anderen Stressoren, erhöhter Wassertemperatur und PKD-Parasitenbefall. Die Studie konnte darüber hinaus einen Satz von molekularen Biomarkern identifizieren, die deutlich auf die PSM-Expositionen reagiert haben.

weiter

Trinkwasser- und Pestizidinitiative an der Urne gescheitert

Medienmitteilung SFV 13. Juni 2021: Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV ist enttäuscht über das Abstimmungsresultat zur Trinkwasser- und zur Pestizidinitiative: Gesunde Gewässer sind offenbar weniger wichtig als das Bewahren einer vorgetäuschten heilen Heidiland-Landwirtschaft. Immerhin ist angesichts der millionenschweren Nein-Kampagne der Ja-Anteil beachtlich genug, dass die Anliegen der Initiativen nicht mehr unter den Tisch gewischt werden dürfen.

weiter

Der Biene droht der Untergang

Der Biene droht der Untergang
Donnerstag, den 20. Mai 2021: Presse- und Fototermin zum Weltbienentag vor dem Bundeshaus.

weiter

60 Jahre «Rettet das Wasser»: Fischer starten Abstimmungskampagne gegen Pestizidbelastung

MM: Am 28. April 1961 fand im Verkehrshaus der Schweiz die historische Kundgebung «Der Gewässerschutz als Aufgabe unserer Generation» statt. 60 Jahre später werden die Grenzwerte in Grundwasser, Trinkwasser und Bächen noch immer überschritten. Fischerinnen und Fischer haben definitiv genug. Sie steigen in die Stiefel - und kämpfen für 2x Ja bei den Pestizidinitiativen.

weiter

Abstimmungskampagne «2x JA. Schütze Wasser, Boden und Gesundheit» wurde lanciert

Der 24. März 2021 ist ein wichtiger Tag für die Fische, die Gewässer und die Fischer: die Abstimmungskampagne «2x JA. Schütze Wasser, Boden und Gesundheit» wurde lanciert. Erklärtes Ziel ist ein doppeltes Ja in der Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 sowohl zur Trinkwasser-als auch zur Pestizidinitiative.

weiter

Seite1234567891011121314151617181920


Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes

Präsidentenkonferenz SFV

18.11.23 - 18.11.23

Präsidentenkonferenz SFV 

(10:00 bis 12:00 via Zoom)


weiter

Jungfischermeisterschaft 2024

23.08.24 - 25.08.24

Jungfischermeisterschaft am Moossee


weiter



Up