Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF
Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.
Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband
Vision 3-Seen-Land 2050: Eine Win-Win-Situation für Natur und Landwirtschaft
Im 3-Seen-Land sind die Umweltprobleme viel grösser als bisher bekannt. Mit ihrer
«Vision 3-Seen-Land 2050» geben fünf nationale Umweltorganisationen Anstösse
für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Sie appellieren an den Erfindergeist der Region und verlangen ein Miteinander von Landwirtschaft und Natur.
Nationaler Tag der Fische 26.08.2023: «Sei ein Hecht!»

Klimaschutzgesetz: Schweizer Fische brauchen ein klares Ja!
„Könnten die Fische sprechen, würden sie Ja! zum Klimaschutzgesetz schreien“, sagt Roberto Zanetti, Zentralpräsident des Schweizerischen Fischerei-Verband SFV. Da Fische aber stumm sind, übernimmt der SFV diese Rolle. „Als Sprachrohr der Fische kommt für uns nichts anderes als ein Ja in Frage. „Die Erwärmung der Gewässer durch den Klimawandel muss gestoppt werden!“, so Zanetti.
Restwasser: Extremvariante erneut abgewehrt
In der (schier endlosen) Story zur Verteidigung der Restwassermengen hat der Ständerat in der Sommersession ein weiteres Kapitel geschrieben. Der Schweizerische Fischerei-Verband zieht Bilanz.
Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung» verbindet die beiden Themen Wasserbau und Ökologie miteinander. Forschende beider Disziplinen haben gemeinsam Grundlagen und Lösungsvorschläge für die Wiederherstellung der Sedimentdynamik und der Vernetzung der Lebensräume erarbeitet. In der vorliegenden Publikation werden die wichtigsten praxisrelevanten Resultate vorgestellt.
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
Eine gross angelegte Bestandesaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Im Rahmen des Progetto Fiumi sind die Flussfische mit standardisierten Methoden inventarisiert und sowohl über äussere Merkmale als auch genetisch untersucht worden. Besonders gross ist die Vielfalt in den grösseren Flüssen im Flachland. Naturnahe Flussabschnitte sind dort allerdings selten.
Grosses Interesse am SFV-Auftritt an der Monatura

Dringlichkeitsrecht Restwasser aufgehoben: Fischerei-Verband lobt Bundesrat Rösti
Früher als geplant hebt der Bundesrat die Verordnung über die befristete Er-höhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken auf. Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV reagiert erfreut und lobt den zuständigen Bundesrat Albert Rösti für sein pragmatisches Handeln.
Restwasser-Entscheid im Nationalrat: Fischerei-Verband schaut nicht tatenlos zu!
Ohne Wasser kein Leben! Das gilt auch für die Fische und Lebewesen in den Gewässern. Der Entscheid des Nationalrats – mit 95 gegen 94 Stimmen - gegen die minimalen Restwassermengen bei Neukonzessionierungen ist für den Schweizerischen Fischerei-Verband SFV eine riesengrosse Enttäuschung.
Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes
Präsidentenkonferenz SFV
18.11.23 - 18.11.23Präsidentenkonferenz SFV
(10:00 bis 12:00 via Zoom)
Jungfischermeisterschaft 2024
23.08.24 - 25.08.24Jungfischermeisterschaft am Moossee